Was ist Feldenkrais?

In den Stunden entdecken wir mithilfe leichter, oft ungewohnter Bewegungen, wie wir etwas tun. Dabei findet ein Wechselspiel zwischen körperlicher Wahrnehmung und Bewusstsein statt, das vielfältige Wirkung hat:

• Wir lernen Funktion und Potenzial des Körpers in Bewegung kennen
• Unsere Bewegungen gewinnen Spielraum
• Wir weichen Gewohnheiten auf, lösen Spannung und Schmerz
• Unsere Handlungen werden leichter, freier, individuell
• Wir gelangen zu Präsenz und Klarheit und einem reicheren Selbstbild

© International Feldenkrais® Federation. Produziert von Marcela Bretschneider. Alle Rechte vorbehalten.

Moshé Feldenkrais war Physiker, Biologe, Ingenieur; er wirkte am Aufbau des Staates Israel mit, studierte an der Sorbonne, war erster Judolehrer außerhalb Japans. In seinem Werk verbinden sich Elemente aus westlichen Natur- und Geisteswissenschaften mit fernöstlichen Traditionen. Er lebte von 1904 bis 1984.

Meine Schüler sagen...

1/6

„Feldenkrais ist eine so radikale Art, anders zu denken als ich es bisher gewohnt war. Ich könnte dabei vielleicht sogar lernen, unveränderlich geglaubte Muster meiner Persönlichkeit zu verwandeln, denn die größte Herausforderung liegt für mich vermutlich darin, mich selbst wahrzunehmen ohne zu urteilen. Aber auch so profitiere ich schon von der so ganz anderen Art, mich zu bewegen, und fühle mich nach den Stunden lockerer und habe weniger Schmerzen.“